Northeim (red). Das Technische Hilfswerk (THW) Northeim wird nicht nur bei Einsätzen in Stadt und Landkreis aktiv – auch überregional kommt die Hilfe der Spezialkräfte zunehmend zum Tragen. Ob bei Waldbränden im Harz oder nach Gebäudebränden in anderen Städten: Wenn besondere Technik, Fachwissen oder logistische Unterstützung gefragt sind, ist das Northeimer THW ein gefragter Partner.
So auch am Montag, 23. Juni: Am späten Nachmittag machte sich ein Mehrzweckkraftwagen (MZKW) mit 6.500 Litern Löschwasser auf den Weg zum Steinberg bei Goslar, oberhalb der Granetalsperre. Dort war ein Waldbrand auf mehreren Hektar gemeldet worden. Gemeinsam mit wasserführenden Fahrzeugen der Ortsverbände Goslar und Clausthal-Zellerfeld unterstützte das THW Northeim die nächtliche Brandbekämpfung am Boden – insbesondere, weil Luftunterstützung bei Dunkelheit nicht möglich ist.
Im steilen und schwer zugänglichen Gelände wurde ein Pendelverkehr zwischen der Wasserentnahmestelle an der Talsperre und dem Einsatzort aufgebaut. Bis zum darauffolgenden Mittag wurde im Halbstundentakt Löschwasser zu den Faltbehältern und Kreisregnern der Feuerwehr transportiert.
Nur einen Tag später folgte ein weiterer Einsatz im Harz: Diesmal fuhren zwei Fahrzeuge mit insgesamt 14.500 Litern Löschwasser erneut in Richtung Brandgebiet – ein Beispiel für die flexible Einsatzbereitschaft des Ortsverbands.
Einsatz in Duderstadt: Fachliche Begleitung nach Gebäudebrand
Wenige Tage später – am Montagabend – wird das THW Northeim nach Duderstadt alarmiert. In der historischen Innenstadt hat es in einem Fachwerkhaus gebrannt. Noch während die Feuerwehr mit den Nachlöscharbeiten beschäftigt ist, beurteilen Fachberater des THW Northeim die Statik des Gebäudes, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen. Auch hier ist spezialisiertes Wissen gefragt, das die Einsatzleitung bei ihrer Gefahreneinschätzung unterstützt.
Rund 20 Einsätze allein im ersten Halbjahr
Nach Angaben des Ortsverbands war das THW Northeim allein im ersten Halbjahr rund 20 Mal im Einsatz, nicht nur lokal, sondern auch überregional. Immer häufiger geht es dabei um die Unterstützung bei Brandeinsätzen – sei es durch Löschwasser, geländegängige Fahrzeuge oder fachliche Beratung.
Die zunehmende Zahl überörtlicher Einsätze zeigt: Das THW Northeim bringt nicht nur Technik mit, sondern auch Erfahrung – und wird dafür weit über die Kreisgrenzen hinaus geschätzt.
Fotos: Marcel Böker/Timo Küster, THW Northeim