Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 01. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Uslar (red). Nach drei Jahren mit eingeschränkten Öffnungszeiten nimmt das Kali-Bergbaumuseum Volpriehausen in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) wieder den normalen Betrieb auf. Von 15 bis 17 Uhr heißt das Museum sowohl Einzel- als auch Gruppenbesucher, vorerst unter Einhaltung der 3G-Regel, herzlich willkommen. Das Kali-Bergbaumuseum gibt einen Einblick in die Geschichte des Stein- und Kalisalzbergbaus vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts im südlichen Niedersachsen. Schwerpunkt der Darstellung ist die Entwicklung in Volpriehausen. Im Vordergrund steht dabei die Arbeitswelt der Bergarbeiter unter Tage mit ihren Traditionen und den Veränderungen, die der Bergbau für die Region brachte.

Besonders sehenswert: die umfangreichen Mineraliensalze mit farbenprächtigen Salzstufen aus Bergwerken in aller Welt. Nicht zu vergessen ist die Geschichte der Heeresmunitionsanstalt, welche nach der Einstellung des Salzbergbaus 1938 unter Tage errichtet wurde. Rüstungsproduktion und die damit verbundene Zwangsarbeit in dieser Zeit werden in einer besonderen Abteilung dokumentiert.

Abgerundet werden diese Themen durch historische Filme und eine eindrucksvolle Bildershow. Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten bietet das Kali-Bergbaumuseum Gruppenführungen und historische Ortsrundgänge zu den Stätten des Bergbaus und der Rüstungsproduktion an. Termine können telefonisch unter 05573/541 und unter 05573/555 abgestimmt werden. Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Heimatvereins Volpriehausen www.volpriehausen.com sowie bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Claudia Filpe, Touristik-Information Uslar

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254