Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 01. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Wie kann ich im Alltag die Auswirkungen der Klimakrise abschwächen? Was sind die Big Points, mit denen ich meinen CO₂-Fußabdruck verringern kann? Antworten auf diese Fragen gibt es am Donnerstag, 09.06.2022, um 18:30 Uhr im Heimatmuseum der Stadt Northeim. Klimaschutzmanagerin Anna-Lena Enskat stellt in einem kurzen Vortrag dar, was die größten Treibhausgas-Emittenten im Alltag sind und was wir tun können, um diese Emissionen zu verringern.

„Wir alle tragen mit unserem alltäglichen Handeln zur Klimakrise bei. Dadurch haben wir aber gleichzeitig auch die Chance, diese Auswirkungen zu verringern“, erläutert Anna-Lena Enskat.

Nach dem Vortrag sind Sie herzlich eingeladen, anhand der Wanderausstellung „Wir sind alle Zeugen – Menschen im Klimawandel“ des Klimabündnisses zu erfahren, wie Menschen aus verschiedenen Länder weltweit schon jetzt von klimatischen Veränderungen beeinflusst sind. So zeigen über 30 Roll-ups vom Klimawandel beeinflusste Biografien: Mahamadi Sawadogo aus Burkina Faso hat beispielsweise mit Dürreperioden zu kämpfen, Andre Baniwa aus Brasilien berichtet über Regenfälle zur falschen Zeit und Anna Pirpamer aus Österreich beobachtet das starke Schmelzen der Alpengletscher. Mitglieder des europäischen Städtenetzwerks wie die Stadt Northeim zeigen die Ausstellung in ganz Europa, um für mehr Klimagerechtigkeit einzustehen.

In Northeim ist die Ausstellung bis zum 30. Juni zu sehen. Sie finden Sie im Heimatmuseum der Stadt Northeim, Am Münster 32/33, 37154 Northeim, zu den Museumsöffnungszeiten (Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 12:00 Uhr sowie Dienstag, Donnerstag und Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr).

Kontakt: Anna-Lena Enskat, Klimaschutzmanagement, Stadt Northeim, 05551 966-367, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254