Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 31. Oktober 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Uslar (red). Kartoffeln spielten in der Ernährung der Sollinger seit dem späten 18. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Sie sind auch die Grundlage des Pekeressens, dem „Nationalgericht“ des südlichen Sollings, nach dem in Uslar sogar ein alljährliches Stadtfest benannt ist. Ursprünglich klebte (plattdeutsch „pekte“) man Kartoffelscheiben von außen an die gusseisernen Öfen, bis die gegarten Scheiben abfielen.

Bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen die Kartoffeln den meisten Platz in den Hausgärten ein. Ein ausreichender Vorrat von Kartoffeln galt gewissermaßen als „Lebensversicherung“, um gut durch den Winter zu kommen.

Die Sonderausstellung „Die köstliche Knolle“ beschäftigt sich mit der Geschichte der Kartoffel in Südniedersachsen und Nordhessen. Sie avancierte in der Region von einer Zierpflanze in fürstlichen Gärten zum Volksnahrungsmittel. Als in den 1840er Jahren die „Kartoffelpest“ erstmals auftrat und die Ernten vernichtete, durchlebten die Sollinger harte Hungerjahre.

Zu sehen ist die Ausstellung, die ein Kooperationsprojekt mit dem Museum im Schäferhaus Lippoldsberg ist, noch bis zum 23. Oktober 2022 im Museum Uslar.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag und Samstag und Sonntag 15 bis 17 Uhr und Freitag 10 bis 12 Uhr

Weitere Informationen sind erhältlich bei Dr. Althaus, Stadtarchiv Uslar, Tel. 05571/307-142

Foto: Stadtarchiv Uslar

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255