Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen lädt Pro Inklusion e.V. am 05. Mai ab 16 Uhr in die Tangobrücke Einbeck ein – zum zweiten „Runden Tisch Inklusion und Teilhabe“ des Jahres.

Mobil sein heißt Teilhaben – für jeden Menschen. Denn Mobilität betrifft uns alle – ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Arzt oder ins Kino. Trotzdem bleibt Barrierefreiheit und barrierefreie Mobilität ein „Nischenthema“, das angeblich nur Menschen mit Behinderung betrifft. Aber Barrierefreiheit hilft allen Menschen – im Alltag, in der Stadt, auf dem Land. Jede Stufe weniger, jeder verständliche Busfahrplan - überhaupt jede verständliche Info mehr - ist ein Gewinn für die gesamte Gesellschaft und ermöglicht Teilhabe für alle!

Gemeinsam mit Betroffenen, Fachleuten und engagierten Akteur*innen wollen wir ins Gespräch kommen: Was bedeutet Mobilität eigentlich? Was ist Barrierefreiheit? Und wie kann barrierefreie Mobilität gelingen?

Wir wollen aber nicht nur zeigen, was alles nicht geht – zusammen mit den Teilnehmenden und Gästen wollen wir auch Lösungsmöglichkeiten und Verbesserungsideen sammeln und aufzeigen, was es schon alles gibt! Eingeleitet, moderiert und auch humorvoll durch eigene Erfahrungen garniert, wird der Nachmittag durch Beccs (Minzgespinst n.e.V.). Das man auch trotz Rollstuhl nicht auf das Auto verzichten muss, wie ein Umbau finanzierbar ist und welche Freiheiten durch Handbikes (wieder-)erlangt werden, davon kann Nicole Romanus (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung) aus persönlicher Erfahrung und auch aus der Beratungspraxis berichten. Gerd Aschoff, Vorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN Südniedersachsen ist nah dran an den Hürden und Barrieren im öffentlichen Nahverkehr – und weiß wie Verbesserungen allen zugutekommen können und wie man diese auch voranbringen kann! Alexander Kloss, Kommunalpolitiker aus Einbeck, erklärt, wie auch die kommunale Politik Barrieren abbauen kann und welche Chancen sich dadurch bieten. Das Assistenzportal Northeim informiert darüber, wie Assistenz nicht nur unterstützt, sondern echte Teilhabe ermöglicht und auch Mobilität im Alltag erleichtert. Als ein Beispiel für die gelungene Umsetzung von niedrigschwelligen Mobilitätsangeboten präsentiert Martin Keil seine Fahrrad-Rikschas, mit denen eine Stadtrundfahrt in Einbeck auch für Personen möglich wird, die nicht so stark auf den Beinen sind.

Die Rikschas übernehmen auch den Transfer ins Kino um die Ecke, denn zum Ausklang zeigt das Neu Deli um 19 Uhr den ukrainischen Film „The Tribe“. Achtung: Der Film ist nichts für schwache Nerven! Er konfrontiert mit Themen wie Gewalt, Machtmissbrauch und sozialer Ausgrenzung – das aber ganz ohne gesprochenes Wort! Denn dieser außergewöhnliche Film dreht die Perspektive um – er ist vollständig in Gebärdensprache gedreht und zeigt dabei, dass Emotionen auch ohne Worte verständlich sind.

Der Runde Tisch ist offen für alle – Menschen mit und ohne Behinderung, Fachleute, Angehörige und Interessierte. Wir laden alle ein teilzunehmen und freuen uns über Anmeldungen bis zum 30. April 2025 per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 05551-9103995. Die Teilnahme am Runden Tisch ist kostenfrei, die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und es stehen mobile Höranlagen zur Verfügung (inkl. Induktionsschlaufe).

Der Runde Tisch ist ein regelmäßiges Format von Pro Inklusion e.V., das viermal im Jahr stattfindet und wichtige inklusive Themen in die Öffentlichkeit trägt. Ziel ist es, verschiedene Akteure zusammenzubringen, um gemeinsam über gesellschaftliche Herausforderungen zu sprechen, Lösungsansätze zu entwickeln und Betroffene zu stärken. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung, Fachkräfte, Angehörige und alle Interessierten, die sich mit den inklusiven Themen auseinandersetzen möchten.

Pro Inklusion e.V. wurde 2016 gegründet und setzt sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung im Landkreis Northeim ein. Der Verein vernetzt Akteure aus verschiedenen Bereichen, fördert inklusive Projekte und engagiert sich für eine Gesellschaft, in der alle Menschen gleiche Chancen haben. Weitere Informationen unter proinklusion-northeim.de.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254