Northeim (red). Die Northeimer Frauenmesse Sprungbrett geht in diesem Jahr bereits in die dritte Runde. Am Freitag, 29. August, erwartet Besucherinnen in der Alten Brauerei Northeim, Schaupenstiel 20, von 10:00 bis 13:00 Uhr ein vielfältiges Angebot rund um das Thema Erwerbstätigkeit.
Dabei haben die Organisatorinnen das Thema bewusst weit gefasst. Denn insbesondere Frauen, die neben dem Broterwerb noch Erziehungs- oder Pflegearbeit für die Familie übernehmen, brauchen zusätzliche Informationen. So gibt es Beratungsangebote, wie der Wiedereinstieg in den Beruf gelingen oder wie eine notwendige berufliche Neuorientierung gefördert werden kann. Es gibt Antworten auf Fragen, in welchen Fällen ergänzende finanzielle Hilfen beantragt werden können. Und auch zum Thema Integrationshilfen und Sprachkurse oder Selbstständigkeit finden Besucherinnen Informationen. Um dieses breite Spektrum abzudecken, sind 33 ausstellende Institutionen, Bildungsträger und Betriebe mit von der Partie.
Im Mittelpunkt der Messe steht das Ziel, Frauen einen Überblick über ihre Chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt und über ihre beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu vermitteln. Daher sind erstmals auch fünf Unternehmen aus der Region auf der Messe vertreten, die ganz konkret Mitarbeitende für offene Stellen suchen. Das Besondere: Die Unternehmen garantieren jeder Interessierten, die ein Kontaktkärtchen ausfüllt, ein persönliches Kennenlerngespräch ohne vorheriges Bewerbungsverfahren – sei es gleich auf der Messe, oder im Nachgang der Veranstaltung. Darüber hinaus bietet der gemeinsame Arbeitgeber-Service von Agentur für Arbeit Göttingen und Jobcenter Landkreis Northeim einen Überblick über die offenen Arbeitsstellen in der Region.
Für Arbeitsuchende, Beschäftigte und Wiedereinstiegsinteressierte gleichermaßen von Bedeutung ist das umfangreiche Informationsangebot über Weiterbildungen und Qualifizierungen, dass Bildungsträger der Region auf der Northeimer Frauenmesse präsentieren. Denn auch in der Berufswelt schreitet die Digitalisierung rasant voran, neue technische Entwicklung erfordern eine entsprechende Anpassung der Kenntnisse und Fähigkeiten. Berufsbegleitendes Lernen ist schon jetzt in nahezu allen Bereichen erforderlich, um mit den verändernden Anforderungen Schritt zu halten. Und Weiterbildung ist ein Schlüssel, die eigenen Beschäftigungschancen zu erhalten und weitere Karriereschritte vorzubereiten.
Ein weiterer Programmpunkt auf der Frauenmesse ist der inklusive Job Talk. Dieser richtet sich an Frauen mit Handicap, da sie bei der Arbeitsuche häufig auf zusätzliche Herausforderungen treffen. Im persönlichen Gespräch gibt Lars Lange, Teamleiter berufliche Rehabilitation und Teilhabe, Tipps, welche Fördermöglichkeiten die Arbeitsuche und Arbeitsaufnahme unterstützen könnten.
Organisiert wird die Frauenmesse von der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im Landkreis Northeim, der Agentur für Arbeit Göttingen, dem Jobcenter Landkreis Northeim und dem Projekt TAfF plus.
Besucherinnen können ihre Kinder gerne mitbringen. Die Veranstaltung kann barrierefrei besucht werden, der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen finden Interessierte in der Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de/veranstaltungen.