Northeim (red). Der Förderverein Stadthalle Northeim hat sein neues Programm vorgestellt und kündigt einen abwechslungsreichen Mix aus Musik, Theater, Comedy, Wissen und Literatur an. Neben regionalen Künstlerinnen und Künstlern werden auch prominente Namen auf der Bühne stehen.
Den Auftakt macht am 25. Oktober die Jubiläumsveranstaltung „Northeim Klassik trifft Northeim Pop“. Zum zehnjährigen Bestehen des Fördervereins wird ein buntes Kulturfeuerwerk gezündet: Pianist Julius Haupt verbindet Klassik mit Jazz, Singer-Songwriter Michael Eilers-Turau und das Solling Swing Orchestra treten auf, ebenso die Spaßmacher Henrik und Nils mit Malle-Flair, Gastronom und Sänger Maurizio Testa mit italienischen Momenten sowie der Fanfarenzug Lindau mit Drum-Line. Entertainer Fabio Peter moderiert den Abend.
Am 3. November referiert Katrin Himmler in der Reihe „Stadthalle macht klug“ über ihre Familiengeschichte: „Die Brüder Himmler. Eine deutsche Familiengeschichte“. Der Eintritt ist frei.
Am 21. November bringt das Ohnsorg-Theater Hamburg den Lustspielklassiker „Tratsch im Treppenhaus“ mit Heidi Mahler in der Hauptrolle nach Northeim. Für Kinder gibt es am 14. Dezember das Theaterstück „Pippi Langstrumpf“, aufgeführt vom Jungen Theater Göttingen.
Das Jahr 2026 beginnt am 30. Januar mit der musikalischen Kriminalkomödie „Klangrazzia“. Am 9. Februar folgt ein weiterer Wissensteil mit Holger Everding: „Reise durchs Sonnensystem“ – ebenfalls eintrittsfrei.
Mit „Geld. Gier. Macht. Der Fall CUM EX“ (27. Februar) widmet sich der Kulturkreis einem hochaktuellen Thema, gefolgt von Bertolt Brechts „Die Dreigroschenoper“ in der Inszenierung des Landestheaters Detmold (6. März).
Zum Weltfrauentag am 8. März steht die literarische Revue „Drei Frauen aus Deutschland“ mit Barbara Auer, Anna Schudt und Gesine Cukrowski auf dem Programm. Den Abschluss bildet am 12. Juni der beliebte „Poetry Slam 8.0“, bei dem Schülergruppen aus Northeim und Moringen gegeneinander antreten.
Abo-Tickets für die vier Kulturkreis-Veranstaltungen sind zwischen 30 und 95 Euro erhältlich unter
Foto: Jochen Quast