Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 18. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Uslar (red). Extreme Wetterlagen, Dürren, Waldbrände und Überflutungen – die Auswirkungen des Klimawandels sind längst Realität. Auch das immer schnellere Abschmelzen der arktischen Eismassen, der Rückzug vieler Gletscher und die seit 2023 extrem hohen Meerestemperaturen rücken immer stärker in den Fokus. „Wir erleben heute die Dinge, die uns die Wissenschaft vor rund 40 Jahren angekündigt hat. Damit ist klar: Wir haben kein Wissens-, sondern ein Handlungsproblem“, betont Klimaexperte Sven Plöger.

Der aus dem Fernsehen bekannte Wettermoderator, Diplom-Meteorologe und Buchautor kommt am Dienstag, 23. September, nach Uslar. Auf Einladung des Literatur- und Kunstkreises referiert er im Forum des Gymnasiums. In seinem Vortrag möchte er eine klare Standortbestimmung geben, wo wir in Sachen Erderwärmung tatsächlich stehen. Zugleich will er aufzeigen, welche Handlungsmöglichkeiten bestehen – ohne Schönfärberei und ohne Resignation.

Plöger tritt dabei nicht als Mahner mit erhobenem Zeigefinger auf, sondern übersetzt die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge in eine verständliche Sprache. Neben der Ernsthaftigkeit des Themas findet er auch immer wieder Platz für eine Prise Humor. „Es braucht einen begründeten Optimismus, wie wir mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen können“, lautet sein Ansatz.

Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Forum des Gymnasiums Uslar. Der Eintritt kostet 22 Euro, für Mitglieder des Literatur- und Kunstkreises 20 Euro. Karten sind im Vorverkauf bei der Touristik-Information Uslar sowie online unter www.literatur-kunstkreis-uslar.de erhältlich. Unterstützt wird der Abend von der Volksbank Solling eG.

Foto: Sebastian Knoth

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254