Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 05. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Uslar (r). Mit einem Kolloquium endet am Internationalen Museumstag die Sonderausstellung „Aufbruch in die Demokratie“ im Museum Uslar. Die Aussstellungsmacher Dr. Wolfgang Schäfer, Stefan Schäfer und Dr. Daniel Althaus beschäftigen sich in der dreistündigen Veranstaltung mit der politischen Gewalt in den ersten Jahren der Weimarer Republik. Rechte wie linke Gruppen bliesen nicht nur im fernen Berlin, sondern auch in Südniedersachsen schon bald nach der Revolution vom November 1918 zum Angriff auf die junge Demokratie.

Kleine Vorträge führen in die unterschiedlichen Aspekte des Themas ein. Anschließend ist das Publikum aufgerufen, mit den Referenten zu diskutieren. Kleine biografische Skizzen sollen dabei beleuchten, was die Zeitgenossen antrieb, sich beispielsweise im Jungdeutschen Orden oder bei den Kommunisten zu engagieren.

Das Kolloquium beginnt am Sonntag, 19. Mai, um 15 Uhr im Museumsstübchen. Der Eintritt ist frei. Zwischendurch ist eine Pause mit Kaffee und Kuchen vorgesehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Sonderausstellung zu besichtigen. Um Voranmeldung wird gebeten in der Touristik-Information Uslar, Tel. 0 55 71/307-22 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Foto: Stadtarchiv Uslar (Feinde der Demokratie – SA Verliehausen)

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254