Delliehausen (red). Am Sonntag, 1. Juni, lädt der Solling-Heimatverein Delliehausen zum beliebten Meilerfest ein. Die Veranstaltung bietet eindrucksvolle Einblicke in die traditionelle Holzkohlegewinnung und kombiniert altes Handwerk mit geselligem Beisammensein in stimmungsvoller Atmosphäre.
Vom Meileranzünden bis zum Quandelschacht: Ein Tag voller Höhepunkte
Bereits um 10 Uhr beginnt das Fest mit dem feierlichen Anzünden des Meilers. Fachkundige Erläuterungen zur Geschichte und Technik des Köhlerhandwerks vermitteln das Wissen rund um die traditionsreiche Verkohlung. Den festlichen Rahmen setzt um 11 Uhr ein Gottesdienst an der Köhlerhütte mit Pastorin Sonja Brosig. Für die musikalische Begleitung sorgen der Posaunenchor sowie der Gesangverein Delliehausen (gemischter Chor).
Ab 12.30 Uhr wird die Köhlerhütte zur kulinarischen Anlaufstelle: Neben dem traditionellen Köhlerschmaus – Erbsensuppe aus der Gulaschkanone – gibt es auch Bratwurst und Steaks vom Grill. Ab 13 Uhr lockt das Kuchenangebot mit Zuckerkuchen, Apfelkuchen, Bienenstich und Schmandkuchen bei frisch aufgebrühtem Kaffee.
Ein weiterer Höhepunkt folgt am Nachmittag mit dem Öffnen des Meilers und dem Verfüllen des Quandelschachtes – ein faszinierender Moment für alle, die sich für das Entstehen von Holzkohle interessieren.
Einweihung des neuen Freisitzes an der Wassertretanlage
Besonders feierlich wird es um 14 Uhr, wenn der neue Freisitz an der Wassertretanlage offiziell eingeweiht wird. Mit Unterstützung der Stiftung der Kreis-Sparkasse Northeim (KSN) konnte dieser Ort der Erholung realisiert werden. Der Heimatverein lädt herzlich ein, diesen Moment gemeinsam zu feiern.
Neben dem bewährten kulinarischen Angebot dürfen sich die Gäste auf süße Leckereien und gebrannte Mandeln aus Frank’s Mandelwagen freuen.
Der Solling-Heimatverein Delliehausen freut sich darauf, den Besucherinnen und Besuchern ein erlebnisreiches Fest für alle Generationen zu bieten – mit regionalem Charme, traditionellem Handwerk und vielen Begegnungen.
Foto: C. Filpe/SVR