Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 26. Oktober 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Typisches Schadensbild an einem Natursteinsockel.

Northeim (red). Schäden an historischen Natursteinsockeln sind ein häufiges Problem bei Fachwerkhäusern. Oft wirken sie sich auch auf die angrenzenden Holzschwellen aus – und damit auf das Tragwerk des gesamten Gebäudes.

Fachwerk5Eck lädt zum Fachvortrag ein

Am Montag, 27. Oktober 2025, lädt das Fachwerk5Eck von 18 bis 19.30 Uhr zu einem Fachvortrag mit dem Titel „Nasse Füße oder kühlende Feuchte – historische Sockel und Kellerräume verstehen und funktionsgerecht sanieren“ in den Bürgersaal St. Blasien, Am Münster 30 in Northeim, ein.

Expertenwissen aus der Denkmalpflege

Referent Dr. Wanja Wedekind, Diplom-Restaurator und erfahrener Experte in der praktischen Denkmalpflege, beleuchtet in seinem Vortrag die typischen Ursachen für Schädigungen an Natursteinsockeln und Kellern. Zudem zeigt er Möglichkeiten auf, wie historische Bauteile fachgerecht erhalten und saniert werden können, ohne deren bauphysikalische Funktionen zu beeinträchtigen.

Kostenlose Teilnahme mit Voranmeldung

Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten, die sich mit der Instandhaltung historischer Bausubstanz beschäftigen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wird erbeten.

Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Sanierung im Altbau“ des Netzwerks Fachwerk5Eck. Weitere Informationen sind auf der Website www.wohnraum5eck.de verfügbar.

Foto: Fachwerk5Eck

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254