Katlenburg (red). Im Rahmen der Katlenburger Streuobstwochen 2025 nahmen insgesamt neun Kinder und acht Erwachsene am Ferienprogramm „Abenteuer Streuobstwiese“ teil. Bei herbstlichem Wetter erlebten sie auf der Streuobstwiese rund um den Katlenburger Burgberg einen spannenden und lehrreichen Tag in der Natur.
Entdeckung mit allen Sinnen
Der Auftakt war „weich und picklig“ – mit spannenden Tastaufgaben in Fühlboxen. Anschließend bestimmten die Teilnehmenden auf kindgerechte Weise verschiedene Apfelsorten und probierten regionale Früchte. Mit Begeisterung verspeisten Kinder und Erwachsene die frischen Apfelspalten.
Naturwissen und Artenvielfalt
Jäger Helmut Niethus stellte mithilfe von Präparaten den Vogel des Jahres 2026, das Rebhuhn, vor. Danach informierte Helmut Schröder über die Bestandsentwicklung der Verantwortungsart Rotmilan. Anschließend teilte sich die Gruppe: Ein Teil grub ein Pflanzloch für einen Erinnerungsbaum auf der Streuobstwiese, während die andere Gruppe auf Entdeckungstour über den Katlenburger Burgberg ging. Dort erfuhren die Teilnehmenden Wissenswertes über Streuobstwiesen, lösten ein Tierrätsel und lernten die Eigenschaften von Kalk- und Sandsteinen kennen.
Schafe, Eichhörnchen und ein starkes Naturerlebnis
Bei der Schafherde von Herrn Koch erfuhren die Kinder, welchen wertvollen Beitrag das Coburger Fuchsschaf für die Landschaftspflege leistet. Ein besonderes Highlight war die Beobachtung von Eichhörnchen beim Futtertransport und Revierkampf. Zur Halbzeit wurden die Gruppenaufgaben getauscht, und ein zweites Pflanzloch wurde vorbereitet.
Auf Anregung des Naturerlebnisses Katlenburg 2023 wird der Katlenburger Ortsrat demnächst jeweils einen Apfel- und einen Birnbaum in die von den Kindern geschaffenen Pflanzlöcher setzen. Dank der freundlichen Genehmigung des Pächterehepaars Walowsky konnten zum Abschluss noch leckere Äpfel auf der Streuobstwiese geerntet werden.
Gelbes Band für nachhaltige Ernte
Das Projekt „Gelbes Band – Das Ernteprojekt des ZEHN“ ist nun auch auf ausgewählten Bäumen der Streuobstwiesen am Katlenburger Burgberg möglich. Mit gelben Bändern gekennzeichnete Bäume dürfen kostenfrei geerntet werden. Die Bevölkerung wird gebeten, sich bei der Ernte vorsichtig und rücksichtsvoll zu verhalten, da sie auf eigene Gefahr erfolgt.
Das BUND Naturerlebnis Katlenburg zog ein positives Fazit: Allen Beteiligten habe das kurzweilige „Abenteuer Streuobstwiese“ großen Spaß gemacht. Ein herzlicher Dank ging an alle Unterstützenden und Mitwirkenden.
Weitere Informationen sind online abrufbar unter:
- www.bund-naturerlebnis-katlenburg.jimdofree.com,
- www.zehn-niedersachsen.de und
- www.streuobstwiesen-buendnis-niedersachsen.de.
Foto: Helmut Schröder