Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Uslar (r). Zum Pfingstfest im Jahr 1896 fasste Albert Schweitzer den Entschluss, sein Leben in den Dienst des Menschen zu stellen. Der Namensgeber des Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. war somit in erster Linie Humanist, aber ebenso Theologe, Mediziner und Musiker. Seine zahlreichen auf den Entschluss folgenden Taten zum Wohle des Menschen waren es auch, die ihm etwa ein halbes Jahrhundert später die Namenspatenschaft für das zunächst als Kinderdorf gegründete Familienwerk einbrachten.

Alles begann mit einem einzigen Kinderdorf

Mit diesem ersten Kinderdorf in Uslar fing alles an. Doch die für damalige Zeiten so besondere Heimstätte für Kinder die dort familiär strukturierten Anschluss fanden, obgleich sie nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen konnten, blieb nicht allein. Sehr bald erwuchs aus diesem Anfang das Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. mit hilfestellenden Dienstleistungen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Fokussiert auf den „Dienst am Menschen“ bietet der soziale Verein an elf Standorten in Niedersachsen seine Hilfen für Menschen an; Partnervereine weiten diese Hilfen zudem bundesweit aus. Allein in Niedersachsen jedoch erstreckt sich die Angebotsvielfalt auf die Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe, der Altenhilfe sowie der Behindertenhilfe. Angebote für psychisch erkrankte Erwachsene, Beratungs- und Unterstützungsangebote für Familien, Aus- und Weiterbildung sowie klinische Leistungen im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie ergänzen das umfangreiche Programm. Rund 960 Mitarbeitende kümmern sich tagtäglich um das Wohlergehen der ihnen anvertrauten kleinen und großen Menschen.

 Engagierte Fachkräfte: Das Herz des Vereins

Dabei spielt das Engagement zahlreicher Fachkräfte eine ganz entscheidende Rolle für den Erfolg der Maßnahmen. Das Interesse am Menschen und soziale Kompetenzen sind überall eine Schlüsselvoraussetzung. Darüber hinaus jedoch bietet sich im Albert-Schweitzer-Familienwerk Niedersachsen ein bunter Strauß an Beschäftigungsmöglichkeiten. An den Standorten Uslar und Alt Garge bekommen Kinder und Jugendliche, welche nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können, in den Kinderdorfeinrichtungen eine verlässliche und geborgene Struktur im Alltag. Damit wird eine Voraussetzung gebildet, damit sie später ein selbstbestimmtes Erwachsenleben führen können. Erzieher, Heilerziehungspfleger und Sozialpädagogen setzen sich tagtäglich für dieses Ziel ein.

 Sozialpädagogen werden übrigens auch in den Beratungszentren für Familien sowie bei weiteren ergänzenden Strukturangeboten im Kreis Lüneburg für Jugendliche tätig. In Uslar hingegen gehören zur Kinderdorfstruktur auch ein Berufsförderzentrum sowie ein Jugendcamp. Diese Angebote unterstützend und die allgemeine lokale Infrastruktur ergänzend, finden sich in Holzminden zudem eine stationäre Fachklinik und eine Tagesklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie. Dort arbeiten neben Pädagogen hauptsächlich Psychologen, Therapeuten, Ärzte und Krankenpfleger. Der Vereinshauptsitz ist samt seiner Verwaltung in Uslar ansässig und im selben Gebäude befindet sich auch die Berufsbildende Schule Uslar, die sich seit 26 Jahren in Trägerschaft des Vereins befindet. Mit Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern wird hier ein Teil des eigenen Fachkraftnachwuchses ausgebildet. Doch auch Weiterbildungsangebote speziell für den pflegerischen Sektor sind bei den BBS Uslar Programm. Ein motiviertes Dozententeam sorgt für die fachliche Vielfalt der Aus- und Weiterbildung. Genauso wie Verwaltung, Kinderdorf und Schule im Übrigen, befindet sich auch das Albert-Schweitzer-Seniorenzentrum am Hauptstandort in Uslar. Es deckt mit seinem stationärem und ambulantem Pflegeangebot sowie dem Betreuten Wohnen einen weiteren Bereich der sozialen Dienstleistungsvielfalt des Vereins ab. Auch die Albert-Schweitzer-Altenhilfe in Bleckede im Norden Niedersachsens ist eine weitere Einrichtung der Altenhilfe. Diese ist mit einem ambulanten und einem stationären Angebot sowie dem Konzept für Betreutes Wohnen ebenfalls optimal aufgestellt. Altenpfleger, Heilerziehungspfleger, Ergotherapeuten und Betreuungskräfte finden sowohl in Uslar als auch Bleckede ihre Beschäftigung.

Die Behindertenhilfe in Hermannsburg erweitert die Vielfalt der Tätigkeitsbereiche und vereint unter dem Dach des Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. umfassende Betreuungs- sowie Beschäftigungsangebote für Jugendliche und Erwachsene mit einer Behinderung. Sie können dort ihre Tage in verschiedenen Bereichen mit abwechslungsreichen Tätigkeiten füllen. Das Arbeiten in der Hauswirtschaft, der Gartenpflege oder beispielsweise der handwerkliche Umgang mit Holz bieten eine individualistische Gestaltung der Arbeitstage. Freizeitangebote im musischen oder kreativen Bereich unterstützen die Persönlichkeitsentfaltung. Entspannung, Psychomotorik und Ergotherapie ergänzen zudem alle Unterstützungsangebote. Doch bietet die Behindertenhilfe Hermannsburg auf ihrem weitläufigen und naturnahen Gelände nicht nur einen Platz für solche Tagesstrukturangebote, sondern in gleichem Maße auch ein rundum betreutes und wertschätzendes Zuhause. Auch in diesem wird innerhalb verschiedener Wohngruppen nach individuellem Bedarf sehr viel Wert auf die Eigenständigkeit der Bewohner*innen gelegt.

Weiterhin bieten die Wegbegleiter des Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. unterstützende Dienstleistungen nah am Menschen. Mit einem Wohnheim für psychisch erkrankte Erwachsene in Bad Gandersheim, verschiedenen Reha-Gruppen zur gemeinsamen Teilhabe im gesamten Landkreis und der Tagesstätte „TaNo“ in Northeim als Eingliederungshilfe für psychisch erkrankte oder seelisch behinderte Erwachsene, ist auch dieser Einrichtungsteil eine wichtige infrastrukturelle Anlaufstätte für Hilfesuchende. Durch Betreuungsvereine mit der Aufgabe pflegende Angehörige und Betreuer zu unterstützen und zu schulen sowie den ambulanten Hilfen mit ihren unterstützenden Beratungstätigkeiten, werden die Dienstleistungen der Wegbegleiter in Südniedersachsen optimal ergänzt. Nicht zuletzt gehört auch der Familienentlastende Dienst (kurz: FED) zum Albert-Schweitzer-Familienwerk. Jeweils in Hannover und Celle werden bedürftige Kinder, Jugendliche und Erwachsene betreut oder ihre pflegenden Angehörigen unterstützt. Eine Vielzahl unterschiedlicher Fachkompetenzen wird hier benötigt, um eine optimale Versorgung der anvertrauten Klienten zu gewährleisten. Zudem bereichern Ehrenamtliche dieses Angebot auf unschätzbar wertvolle Weise.

Nicht nur den Klienten, auch den eigenen Mitarbeitenden soll es gut gehen

Neben diesen Diensten am Menschen, legt der gemeinnützige Verein jedoch eben soviel Wert auf den Umgang mit seinen Mitarbeitenden und das Arbeitsklima. Ein sicherer Arbeitsplatz mit tariflicher Vergütung, der Wertschätzung der eigenen Arbeit, zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer Möglichkeit, den Arbeitsplatz mitzugestalten, fassen die Grundidee des Arbeitgeberselbstverständnisses vom Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. in Niedersachsen zusammen. Somit liegt der Vereins- und Geschäftsführung auch die Gesundheit aller Mitarbeitenden am Herzen. Mit dem externen Service-Dienstleister „Talingo“ bietet das Familienwerk einen herausstechenden, unterstützenden Service im Gesundheits- und Beratungssektor an. Schlussendlich soll der eigene Beruf auch Spaß bringen und sich auf Motivation stützen.

Bewerbungen sind jederzeit willkommen!

Deshalb sucht das Familienwerk nach Personal, welches nicht einfach nur zur Arbeit kommt, sondern Lust hat, sich in einem bunten Netzwerk an Möglichkeiten und Angeboten einzubringen und weiterzuentwickeln. Initiativbewerbungen sind daher in allen Einrichtungsteilen gern gesehen, denn auf die Kompetenz und das Engagement seiner Fachkräfte baut das Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. mit Stolz seit 60 Jahren. Adressen und weitere Infos über den Verein sind selbstverständlich im Internet zu finden unter: www.familienwerk.info. Wie wäre es außerdem einmal mit „Live-Einblicken“ in die Arbeit einzelner Einrichtungen? Das Kinderdorf Uslar und das Kinderdorf Alt Garge sowie die Altenhilfe Bleckede, das Seniorenzentrum Uslar und die Berufsbildenden Schulen Uslar präsentieren sich auch mit einem eigenen Account auf Facebook. Und wer weiß? Vielleicht wartet genau dort schon die passende Stellenanzeige auf den richtigen Bewerber?

Foto: Albert-Schweitzer-Familienwerk

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254