Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 19. Juli 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Im Museum für Sepulkralkultur erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel Wissenswertes rund um das Thema Tod und seine kulturellen Handhabungen in Vergangenheit und Gegenwart.

Kassel/Uslar (red). Auch wenn es in Pflegeberufen um den Erhalt von Gesundheit, Mobilität, Lebendigkeit und um viel Unterstützungsleistung im Alltag geht, kommen insbesondere Pflegefachkräfte auch regelmäßig mit dem Thema Tod in Berührung. An den BBS Uslar hat sich die Pflegefachklasse 5 jetzt auf eine sehr aktive und besondere Weise diesem Thema gestellt – mit einem Besuch im Museum für Sepulkralkultur in Kassel. Dort wird sich intensiv mit den Themen Tod, Trauer, Bestattung und Erinnerung auseinandergesetzt.

Das Museum zeigt auf berührende und mitunter überraschende Weise, wie Gesellschaften früher und heute mit dem Ende des Lebens umgehen. Von historischen Ausstellungsstücken über verschiedene Trauerrituale bis hin zu ganz persönlichen Erinnerungsformen spannt sich der thematische Bogen durch verschiedene Zeitepochen und Kulturen.

Gerade für angehende Pflegekräfte ist dieser Perspektivwechsel von großem fachlichem Wert. Denn in der Pflege geht es nicht nur um medizinisches Wissen, sondern immer auch um Menschlichkeit, Mitgefühl und den richtigen Umgang mit Themen wie Verlust und Trauer. Der Besuch des Museums eröffnete der Klasse daher neue, tiefgründige Sichtweisen auf das Thema Tod.

Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler von den dargestellten Trauerritualen und den individuell gelebten Erinnerungsformen. Es wurde viel nachgedacht, gemeinsam diskutiert und auch zusammen gelacht. So endete ein wertvoller Ausflug, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch das Bewusstsein dafür schärfte, wie wichtig ein achtsamer Umgang mit Leben und Tod im Pflegealltag ist.

Hintergrund BBS Uslar

Seit über 30 Jahren sind die Berufsbildenden Schulen des Albert-Schweitzer-Familienwerks e.V. am Standort Uslar mit dem Schwerpunkt Pflegeberufe tätig.

Die qualifizierte Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann beginnt jährlich am 1. Oktober. Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Foto: Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254