Uslar (red). Das Albert-Schweitzer-Seniorenzentrum in Uslar hat einen neuen „Bewohner“ – und dieser sorgt für viel Begeisterung. Während die Frühlingssonne durch die bodentiefen Fenster scheint, machen sich einige Seniorinnen und Senioren mit dem „Hello Mirror“ vertraut. Das neue Gerät, das optisch an einen hochkant aufgestellten Fernseher erinnert, ist eine großzügige Spende der Adalbert Zajadacz Stiftung. Es bringt künftig Bewegung, Musik, Rätselspaß und digitale Lebensfreude in den Alltag der Bewohnenden.
Im Gemeinschaftssaal läuft bereits Musik, Karaoke-Texte erscheinen auf dem Bildschirm und eine fröhliche Gruppe singt begeistert mit. Das sichtbare Lächeln der Teilnehmenden kommt von Herzen. Der „Hello Mirror“ macht deutlich: Technik kann Brücken bauen – besonders dann, wenn sie wie hier intuitiv, barrierefrei und emotional bereichernd eingesetzt wird. Schon jetzt entstehen viele berührende Momente, bei denen die Bewohnerinnen und Bewohner aufblühen – beim Singen, Rätseln oder einfach beim gemeinsamen Erleben.
Pflegedienstleiterin Marion Bachmann fasst es treffend zusammen:
„Die Spende bedeutet für uns weit mehr als ein technisches Hilfsmittel – sie ist ein Zeichen der Wertschätzung für die Pflege und für die Menschen, die wir begleiten. Hello Mirror ist weit mehr als ein Fernseher für unsere Bewohner. Es ist ein Zugang zur Welt – und zu sich selbst.“
Karaoke, Glockengeläut und Denksport – mit einem Fingertipp
Der „Hello Mirror“ bietet eine beeindruckende Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten: von Schlagern und Volksliedern über digitale Andachten mit Orgelmusik und Glockengeläut bis hin zu Gedächtnisspielen und interaktiver Biografiearbeit. Beim Ratespiel etwa wird eine Fassade auf dem Bildschirm Stück für Stück aufgedeckt. Schon nach wenigen Sekunden erkennt eine Bewohnerin: „Das ist der Big Ben!“ – und liegt richtig. Auch Blumen und Tierschatten werden gemeinsam erraten. Als später ein Video mit einem fröhlich lachenden Säugling eingeblendet wird, strahlen die Gesichter im Saal.
Bewegung und Gesundheit digital unterstützt
Im Anschluss folgt der Bewegungsteil: Eine motivierende Trainerin leitet per Video zu sanften Mobilisationsübungen an. So fördert das Gerät auch Beweglichkeit und Fitness im Alltag – ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Selbstständigkeit. Und nicht nur die Senioren profitieren: Auch das Pflegepersonal kann spezielle Übungen zur Rückenschonung nutzen – ein Gewinn für alle im Haus.
Hintergrund: Albert-Schweitzer-Seniorenzentrum Uslar
Ob im eigenen Zuhause, im Betreuten Wohnen oder in der stationären Pflege – im Seniorenzentrum Uslar steht der Mensch im Mittelpunkt. Etwa 100 engagierte Mitarbeitende sorgen für eine individuelle und wertschätzende Betreuung. Das Haus bietet ambulante Pflege, stationäre Rundumversorgung und abwechslungsreiche Freizeitangebote, die die Mobilität fördern und soziale Kontakte stärken. Für das leibliche Wohl sorgen eigene Köche und ein hausinternes Küchenteam. Weitere Informationen unter: www.familienwerk.de oder telefonisch unter 05571 / 3060.
Foto: Albert-Schweitzer-Familienwerk e. V.